Haben Sie Fragen zu dem entstehenden Hospiz in Bremerhaven? Erste Antworten erhalten Sie hier. Ganz herzlich laden wir Sie auch ein, mit uns persönlich in Kontakt zu treten.
In einem stationären Hospiz wird unheilbar erkrankten Menschen eine würdevolle und selbstbestimmte letzte Lebensphase ermöglicht. Sie werden hier durch speziell geschulte Pflegefachkräfte individuell gepflegt und betreut. Für die medizinische Betreuung der Hospizgäste sind die jeweiligen Hausärzt*innen oder die Palliativmediziner*innen des Hospizes zuständig.
Im Hospiz steht der Mensch im Mittelpunkt. Der Gast soll sich hier zu Hause fühlen und den Tagesablauf mitbestimmen. Die Mahlzeiten können zu den gewünschten Zeiten entwederim Zimmer oder in der gemeinsamen Wohnküche eingenommen werden. Das Mittagessen der Hospizgäste wird angeliefert. Frühstück und Abendessen werden in der eigenen Küche zubereitet. So kann das Hospizteam aus Haupt- und Ehrenamt auf individuelle Wünsche eingehen.
Die Zugehörigen sind im Hospiz jederzeit willkommen und können nach Absprache mit der Leitung ebenfalls hier übernachten. Es ist Platz für gemeinsames Essen und Feiern, für Tränen und für Lachen.
Der medizinische und pflegerische Versorgungsbedarf, der aus der Erkrankung eines schwerstkranken Mensch resultiert, übersteigt in Art und Umfang oftmals die Möglichkeiten von Zugehörigen und ehrenamtlichen Begleiter*innen sowie der ergänzenden ambulanten Versorgungsform (vertragsärztliche Versorgung, häusliche Krankenpflege, ambulante Hospizbetreuung etc.).
In einem stationären Hospiz werden die Gäste medizinisch, pflegerisch, psychosozial und spirituell professionell umsorgt und begleitet.
In allen Hospizen der mission:lebenshaus gGmbH arbeiten multiprofessionelle Teams, die sich dafür einsetzen, den Hospizgästen die letzten Tage, Wochen oder wenigen Monate möglichst frei von Schmerzen sowie allen anderen Symptomen, die den Gast belasten, bewusst erleben zu lassen. Gemeinsam sind sie da für den Gast mit seinen individuellen Bedürfnisse.
Fester Bestandteil sind fachlich qualifizierte Pflegekräfte. Sie arbeiten eng mit den ehrenamtlichen Hospizhelfer*innen, den betreuenden Hausärzt*innen, Palliativmediziner*innen, Seelsorger*innen, Sozialarbeiter*innen, Physiotherapeut*innen und anderen Therapeut*innen zusammen.
Voraussetzung für die Aufnahme in einem stationären Hospiz ist eine schwere Erkrankung in einem weit fortgeschrittenem Stadium. Das bedeutet, die Erkrankung ist palliativmedizinisch (symptom-/schmerzlindernd) behandelbar, sie ist aber nicht mehr heilbar. Der / die Patient*in hat aufgrund der fortgeschrittenen Erkrankung nur noch eine begrenzte Lebenserwartungvon einigen Tagen, Wochen oder Monaten.
Für den Hospizaufenthalt benötigt der Gast eine ärztliche Bescheinigung sowie die Einstufung in einen Pflegegrad. Häufig werden Menschen mit folgende Erkrankungen aufgenommen:
Die Pflegeteams in den Hospizen der mission:lebenshausgGmbH stehen dem Gast bei den Formalitäten gerne zur Seite und veranlassen die notwendigen Schritte. Weitere Ansprechpartner*innen sind:
Es ist nicht erforderlich, beim Einzug in ein stationäres Hospiz die eigene Wohnung zu kündigen. Möglicherweise ist es für die Zugehörigen sogar realisierbar, mit dem / der Erkrankten hin und wieder für ein paar Stunden in die eigene Wohnung zufahren. Dies ist natürlich stark abhängig von der individuellen Situation des Hospizgastes.
Darüber hinaus ist der Gast frei in der Gestaltung seines Tages. Wenn es seine Situation zulässt, kann er / sie auch außerhalb des Hospizes etwas unternehmen. Um etwaige Komplikationen (Stürze, Schwächeanfälle etc.) zu vermeiden, sollte ihn immer jemand begleiten.
Bei Fragen zur Wohnsituation unterstützt die jeweilige Leitung.
In den Hospizen der mission:lebenshaus gGmbH gibt es ein Zugehörigenzimmer, das nach Rücksprache mit der Leitung des Hauses genutzt werden kann. Darüber hinaus sind Gästezimmer so ausgelegt, dass dort bei Bedarf eine zweite Person übernachten kann.
Die Hospizbewegung bezieht hier eindeutig Stellung und lehnt aktive Sterbehilfe grundsätzlich ab. Sie sieht ihre Arbeit vielmehr als eine vorbeugende Maßnahme gegen Sterbehilfe. Der Wunsch nach aktiver Sterbehilfe entsteht oftmals durch unerträgliche Beschwerden oder eine tief empfundene Einsamkeit .Die Hospizbewegung entstand unter anderem deshalb, weil es Menschen gab, die dem Leiden und der Isolation sterbender Menschen begegnen und dafür Abhilfe schaffen wollten.
Lebensverkürzt erkrankte junge Menschen haben ganz andere Bedürfnisse als Erwachsene mit einer schweren Erkrankung. Oftmals fahren sie mit ihren Zugehörigen über Jahre hinweg zur Entlastung in ein Kinder- und Jugendhospiz.
Die mission:lebenshaus gGmbH als Träger des Friedel-Orth-Hospizes, des Laurentius Hospizes und des Hospizes am Wattenmeer betreibt in Wilhelmshaven ein Kinder- und Jugendhospiz. Dort können Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene vom Säuglingsalter bis zum Alter von 27 Jahren mit ihren Familien aufgenommen werden.
Erreichbar ist das Angelika Reichelt Kinder- und Jugendhospiz Joshuas Engelreich unter: Telefon 04421/ 966 000 oder per E-Mail: info.wilhelmshaven@mission-lebenshaus.de. Weitere Informationen zu diesem Hospiz finden Sie hier.
Sie können unser Hospiz auf vielfältige Weise unterstützen. Zum Beispiel, indem Sie anderen von dem Hospiz erzählen oder sich ehrenamtlich engagieren.
Mit einer Geldspende für die Ausstattung des zukünftigen Haven Hospizes helfen Sie uns sehr. Doch auch im laufenden Betrieb wird das Hospiz auf Spenden angewiesen sein, da die Kostenträger nur einen Teil der Kosten übernehmen.
Spendenkonto des Haven Hospizes
mission:lebenshaus gGmbH
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE50 2512 0510 0004 4724 02
BIC: BFSWDE33HAN
Stichwort "Haven Hospiz"
Oder Sie spenden gleich online.